Brandeinsatz
Zu einem Gartenhüttenbrand wurden die beiden Feuerwehren Klachau und Tauplitz am 09.10.2020 von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Gegen 06:00 Uhr rückten die Feuerwehren mit 5 Fahrzeugen zur Brandbekämpfung aus. Beim Eintreffen stand die Hütte bereits in Vollbrand und es galt die umliegenden Bäume und das angrenzende Carport zu schützen.
Die FF Tauplitz konnte einen Swimmingpool aus Saugstelle nutzen. Zusätzlich wurde eine Zubringeleitung vom Grimmingbach errichtet.
Nach knapp zwei Stunden konnte vom Einsatzleiter HBI Hochreiner Brand Aus gegeben werden und unsere Nachbahrwehr konnte wieder einrücken.
Die FF Klachau hielt bis in die Vormittagsstunden die Brandwache.
Die Brandursache ist derzeit noch unklar, Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit.
Eingesetzte Kräfte:
FF Tauplitz mit MTFA, KLFA
FF Klachau mit TLFA 2000, KLF und MTFA
Polizei Bad Mitterndorf
Rotes Kreuz mit RTW
Insgesamt waren 29 Mann im Einsatz
Bericht FF Klachau/LM Pürcher Daniel
Fotos FF Klachau/FF Tauplitz
Gemeinsame Übung
Am Freitag den 18.09.2020 wurden die Feuerwehren Klachau, Tauplitz und Wörschachwald zu einer gemeinsamen Übung durch die Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Übungsannahme war ein Garagenbrand mit vermissten Personen im Bauhof Tauplitz. Es galt zwei Personen aus dem Übungsobjekt, eine Person von einem Vordach zu retten, Gefahrengutkanister aus der Garage zu entfernen sowie die Brandbekämpfung und dass Schützen der Nachbarobjekte! Es wurden zwei Tragkraftspritzen beim Grimmingbach zur Wasserversorgung für das TLFA Klachau und für den Außenlöschangriff in Stellung gebracht.
Nach dem erfolgreichen Abarbeiten der Aufgaben konnte der Einsatzleiter
HBI Hochreiner Robert BRAND AUS an alle Einsatzkräft melden!
Nach den Aufräumarbeiten lud die FF Klachau die Nachbarwehren zur Nachbesprechung ins Rüsthaus ein. HBI Hochreiner und der Übungsleiter LM Pürcher Daniel bedankten sich bei allen Feuerwehrkameraden für die Teilnahme an der Übung sowie für das Einhalten der Corona Maßnahmen!
Eingesetzt waren:
FF Klachau mit TFLA2000, KLF und MTFA
FF Tauplitz mit KLFA und MTFA
FF Wörschachwald mit KLFA und MTFA
insgesamt waren 37 Mann bei der Übung im Einsatz
Bericht und Fotos: LM Pürcher Daniel
Leider müssen wir unser geplantes Fest für 2020 absagen.
Das nächste Fest findet am 18. und 19. Juni 2021 statt.
nähere Infos über das zweitägige Fest folgen noch.
Erstellt von HBI d.V. Christoph Schlüßlmayr am 19.03.2020
Erstalarm 04:27: FF Obersdorf, FF Bad Mitterndorf, FF Kainisch
Nachalarmierte Feuerwehren: FF Wörschachwald, FF Tauplitz, FF Klachau, FF Krungl, FF Zauchen, FF Neuhofen, FF Eselsbach – Unterkainisch, FF Strassen, FF Bad Aussee
Weiters:
OBR Dir. Heinz Hartl
BR Reinhold Binder
ABI Andreas Seebacher
HBI d.V. Christoph Schlüßlmayr
Rotes Kreuz mit 2 Fahrzeugen
Kriseninterventionsteam
Polizei mit 2 Fahrzeugen und 5 Mann
EVU
GVU
Bürgermeister
Florian Liezen wurde um 05:29 durch Dienststellenleiter Stefan Schröck und BM d.V. Robert Missethon besetzt.
Quelle Text: https://www.bfvli.steiermark.at
Quelle Bilder: BFVLI und FF Klachau
Schulung und Funktionstest
Am 06.03.2020 fand die erste Übung für das Jahr 2020 statt.
LM d.F. Schwaiger Thomas referierte über die Wärmebildkamera. Der richtige Umgang und Kenntnis über Täuschungen sind vor allem für die Atemschutzträger im Einsatzfall enorm wichtig. Auch die neuen Kammeraden und Kameradin nahmen aufmerksam an der Vorführung teil.
Nach der Schulung wurde unser TLFA 2000 regelrecht auseinander genommen. Alle Einsatz Gerätschaften wurden aus dem Fahrzeug genommen, auf Funktion überprüft und gereinigt.
Nach der Übung lud der Kommandant HBI hochreiner Robert die Anwesende Mannschaft zur Jause in die Kantine ein.
Zu diesem Zeitpunkt konnten wir noch nicht ahnen dass dies eine der letzten Übung für eine lange Zeit war - die COVID19 Krise kam auf uns zu!
Bild und Text: LM Pürcher Daniel
Skiflug Weltcup 2020 am Kulm:
Der Skiflug Weltcup am Kulm stellte für die Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf eine große Herausforderung dar. So standen in den vergangenen 2 Wochen wieder an die 170 FeuerwehrkameradInnen für den Auf- und Abbau der Infrastruktur, Brandsicherheitswache, Zufahrtskontrolle und Überwachung des Parkleitsystems im Einsatz. Außerdem musste noch jede eingesetzte Feuerwehr die eigene Einsatzbereitschaft sicherstellen.
Mehrere mobile Löschtrupps waren als Brandschutztrupps im gesamten Gelände zu Fuß unterwegs um verbotene pyrotechnische Feuer zu löschen. Für die Einsatzleitung der Brandschutztrupps war HBI Robert Hochrainer verantwortlich.
Die Feuerwehr-Gesamteinsatzleitung oblag dem Abschnittskommandanten von Bad Mitterndorf ABI Andreas Seebacher. Die stationäre Einsatzleitung mit Bereichs-KHD-Kommandant ABI d.F. Ing. Thomas Fessl und HBI Michael Plank war in einem Bürocontainer im Schanzengelände untergebracht.
Außerdem mussten noch im Zuge der Veranstaltung zwei Busbergungen - wobei ein Reisebus beim Einparken auf das Fahrbahnbankett geriet und umzustürzen drohte - von den Feuerwehren Bad Mitterndorf und Klachau durchgeführt werden.
Nach dem Großevent stellen die Feuerwehren noch drei Tage 10 Mann für Abbauarbeiten ab.
Bericht erstellt von HBI a.D. Zand Johann
Fotos BFVLI/FF KLachau